Fachtagung Neue Verbindungen schaffen - Dokumentation von Beiträgen
Bislang wurde Corporate Citizenship fast ausschließlich aus der Perspektive von Unternehmen betrachtet. Noch nicht intensiv diskutiert sind die Ziele gemeinnütziger Organisationen und der öffentlichen Verwaltung, die Wirkungen im Gemeinwesen - der "Social Case" - sowie Rolle, Aufgaben und Geschäftsmodelle von Mittlerorganisationen. Beiträge zur Fachtagung am 29.06.2009 in Berlin finden Sie hier.
Die Auseinandersetzung mit dem Engagement von Unternehmen im Gemeinwesen wird stark geprägt von instrumentellen Fragen nach den Unternehmen: Welche Ressourcen und Instrumente setzen Unternehmen ein, welchen Nutzen erwarten sie (Business Case), wie gewinnt man Unternehmen, etc.? Noch nicht intensiver betrachtet sind die Perspektiven der Gemeinnützigen und der öffentlichen Verwaltung sowie des Gemeinwesens – der Social Case: Welche Ziel-Vorstellungen / "Visionen" gibt es hier bzgl. der Kooperation mit Unternehmen? Und welche fachlichen und organisatorischen Ziele verfolgen die Gemeinnützigen bei der Kooperation mit Unternehmen? Was ist die Rolle der öffentlichen Verwaltung? Was sind Rolle, Aufgaben und Geschäftsmodelle von Mittlerorganisationen? Welche Infrastruktur ist erforderlich?
Ziel der von UPJ und Bertelsmann Stiftung gemeinsam veranstalteten Tagung mit 120 Teilnehmenden aus gemeinnützigen Organisationen, Verbänden, Mittlerorganisationen, Stiftungen, Politik und Verwaltung war es, den Diskussionsstand zu diesen Fragen zu bündeln, die Bedeutung von Corporate Citizenship für gesellschaftliche und regionale Entwicklung ebenso wie für die fachliche Arbeit gemeinnütziger Organisationen stärker heraus zu arbeiten, gemeinsame Anliegen von Gemeinnützigen, Mittlerorganisationen und der Verwaltung zu erkunden und mögliche Ansätze für die Weiterarbeit auf "dieser Seite" von Corporate Citizenship zu erarbeiten.
Impressionen und Bilder der Tagung: flickr-Gallerie
Einige Beiträge zum Download:
Grußwort Staatssekretär Hoofe, BMFSFJ
Prof. Heinz Bude zur Bedeutung wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen für Corporate Citizenship
Dr. Konrad Hummel: Wozu brauchen Kommunen das Engagement von Unternehmen
Dr. Stefan Nährlich zur Suche nach gesellschaftlicher Wirkung
Dr. Frank Heuberger zu den wichtigsten Aufgaben bei der Verbreitung Sozialer Kooperationen
Dr. Ralf Vandamme: Corporate Citizenship und Kommunen
Dr. Detlef Luthe zu Corporate Citizenship Zielen von Organisationen jenseits von Ressourcengewinnung
Vier UPJ-Arbeitspapiere zum Thema der Tagung finden Sie hier:
Adressatenorientierte Unternehmenskooperation
Kompetenzorientierte Unternehmenskooperation
Unternehmenskooperation, Soziales Kapital und Regionale Entwicklung